Der Rauchquarz ist ein dunkle Quarz-Varietät(*). Seinen Namen hat er nach seiner rauchbraunen Farbe. Häufig kommen Einschlüsse von Rutilnadeln vor.Rauchquarz kommt ebenso wie Bergkristall, dem er sehr ähnlich ist, weltweit vor.Als besonders kostbar gelten tiefbraune, beinahe schwarz erscheinende Steine, die auch als Morion bezeichnet werden. Oft sind im Handel als Morion bezeichnete Steine allerdings mit […]
The gemstone Tourmaline has been known since ancient times. However, since it has very different external appearances, which all have colors of the rainbow, it was often confused with other stones. The red tourmaline was therefore called „Karfunkel“ in the Middle Ages, as was the ruby or garnet. Green tourmalines were also confused with emeralds, […]
The green color (Greek „malache“ = malwe), perhaps also the low hardness (gs. „malakos“ = soft) gave the malachite the name. In fracture or ground, aggregates cine banding of lighter and darker layers withconcentric rings, straight stripes or any figurative images due to the skinning structure. Rarely, larger monochrome pieces are obtained. Translucent in thin […]
Prehnite, also known as aedelite, chiltonite, coupholite and noblerite or under the trade names Cape Chrysolite and Cape Emerald, is a common mineral from the mineral class of „silicates and germanates“ with the chemical composition Ca2Al[(OH)2| AlSi3O10]. Prehnite is thus chemically a calcium-aluminium silicate with additional hydroxide ions. The mineral crystallizes in the orthorhommy crystal […]
Chrysokoll means „gold glue“ (girech. chrysos=gold, kolla=glue). However, the exact origin of the name is uncertain. Synonyms for this stone are abundant: Atlas ore, Dillenburgite, Grünspan, Malachite pebble, Resanit. The chrysocollum is always secondary to the action of silica-containing ground water and leachate on copper-containing rock. Like azurite or malachite, it is one of the […]
Chrysokoll bedeutet „Goldleim“ (girech. chrysos=Gold, kolla=Leim). Der genaue Ursprung des Namens ist jedoch unsicher. Synonyme für diesen Stein gibt reichlich: Atlaserz, Dillenburgit, Grünspan, Malachitkiesel, Resanit. Der Chrysokoll entsteht immer sekundär durch die Einwirkung von kieselsäurehaltigem Grund- und Sickerwasser auf kupferhaltiges Gestein. Er zählt wie Azurit oder Malachit zu den Leitmineralien der Oxidationszonen von Kupfererzlagerstätten, d.h. […]
Der Edelstein Turmalin ist schon seit der Antike bekannt. Da er ganz unterschiedliche äußerliche Erscheinungsformen besitzt, die alle Farben des Regenbogens besitzen, wurde er jedoch häufig mit anderen Steinen verwechselt. Der rote Turmalin wurde daher, wie auch der Rubin oder Granat, im Mittelalter „Karfunkel“ genannt. Grüne Turmaline wurden zudem mit Smaragden verwechselt, u.s.w. Sein heutiger […]
Die grüne Farbe (griechisch „malache“ = Malwe), vielleicht auch die geringe Härte (gs. „malakos“ = weich) gaben dem Malachit den Namen. Im Bruch oder geschliffen zeigen Aggregate cine Bänderung von hellen und dunkleren Lagen mitkonzentrischen Ringen, gradlinigen Streifen oder irgendwelchen figürlichen Bildern, bedingt durch den schaligen Aufbau. Selten werden größere einfarbige Stücke gewonnen. In dünnen […]
Prehnit, veraltet auch als Aedelit, Chiltonit, Coupholit und Edelit oder unter den Handelsbezeichnungen Kap-Chrysolith und Kap-Smaragd bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Al[(OH)2|AlSi3O10]. Prehnit ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Das Mineral kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt meist tafelige bis […]
Smaragd ist eine Varietät des im hexagonalen Kristallsystem kristallisierenden Silikat-Minerals Beryll und hat eine Mohshärte von 7,5 bis 8. Seine Chemie ist durch die Zusammensetzung Al2Be3[Si6O18] beschrieben. Die Farbe entsteht durch Beimengung von Chrom- und Vanadium-Ionen grün, die Strichfarbe ist weiß. Etymologie und Geschichte Das Wort „Smaragd“ stammt vom lat. smaragdus und aus dem griechischen […]
Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca[CO3] und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat. Calcit kristallisiert im trigonalen Kristallsystem und entwickelt verschiedene Kristall- beziehungsweise Aggregatformen (Habitus). Calcit ist farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann […]
Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (Lapis lazuli), Lasurstein oder kurz Lapis genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht. Etymologie Das Wort Lapis entstammt der lateinischen Sprache und bedeutet „Stein“. Lazuli, Genitiv des mittellateinischen Wortes […]
Pyrit, auch als Schwefelkies, Eisenkies, Katzengold oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Chemisch gesehen ist es die kubische Modifikation des Eisen-disulfids mit der chemischen Zusammensetzung FeS2, besteht also aus Eisen und Schwefel im Verhältnis von 1 : 2. Pyrit ist in jeder Form undurchsichtig (opak) […]
Englisch: Quartz Siliziumdioxid / Cuarzo / Cuarzo Siliziumdioxid (SiO2) = Quarz (der; altslawisch tvrudu, „hart“, oder mittelhochdeutsch querch, „Zwerg“); In zahlreichen Gesteinsarten als Hauptgemengeteil vorkommendes Mineral, aus kristallisiertem wasserfreiem Siliziumdioxid, besteht bei freiem Wachstum aus 6-seitigen regelmäßigen Prismen mit aufgesetzten, gleichmäßigen Pyramiden, der trigonalen Klasse zugehörig. Quarz wird gelegentlich mit Calcit verwechselt, kann jedoch durch […]
Kyanit, auch Cyanit, Disthen oder Sapparit genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Er kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Al2[O|SiO4], ist also chemisch gesehen ein Aluminium-Silikat. Strukturell gehört er zu den Inselsilikaten. Kyanit entwickelt überwiegend prismatische bis tafelige Kristalle mit glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen, kommt […]
Das Mineral Pyrop (von griechisch pyropos „feurig“) ist ein Inselsilikat aus der Granatgruppe und hat die chemische Zusammensetzung Mg3Al2[SiO4]3. Das Mineral kristallisiert im kubischen Kristallsystem, häufig in (abgerundeten) Körnern. Außerdem tritt es in Aggregaten auf. Reiner Pyrop z. B. aus den Weißschiefern des Dora-Maira-Massivs ist farblos. Durch den Einbau von Eisen (Fe2+) statt Magnesium (Mg) […]
Elkogit ist ein Hochdruck Gesteinsgemenge, das in ca. 40 km Tiefe, vorwiegend an Subduktionszonen entsteht und bis zu 3 Milliarden Jahre alt ist. Der Elkogit von der Typlokalität auf der Saualpe ist ca. 800 Millionen Jahre alt und war bei seiner Entstehung südlich des Äquators als nördlicher Teil des Superkoninents Gondwana und ist mit den […]
Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie. Er ist die auf der Erdoberfläche stabile Form (Modifikation) des Siliciumdioxids und nach den Feldspaten das zweithäufigste Mineral der Erdkruste. Bei einer Temperatur von über 573 °C (unter einem Druck von 1 bar) geht Tiefquarz durch Änderung der […]