Februar 1743 in Saint-Just-en-Chaussée an der Oise; † 3. Juni 1822 in Paris
Er war ein französischer Mineraloge. Nach ihm ist das Mineral Haüyn benannt.
1804 wurde er zum Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften gewählt; seit 1812 war er Ehrenmitglied.
1809 wurde er korrespondierendes Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften und 1818 Mitglied der Royal Society. Er war Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg sowie der Royal Society of Edinburgh.
Haüy beschrieb das Symmetriegesetz der Kristallographie. Er ließ einen Kristall von Kalkspat zu Boden fallen und entdeckte, dass die Bruchstücke wieder dieselbe Form haben wie der ursprüngliche Kristall. Daraus folgerte er, dass Kristalle aus kleineren Einheiten aufgebaut sind, die dieselbe Form haben wie der Kristall selbst. Integrierende Moleküle. nannte er diese kleineren Einheiten.
René-Just Haüy mit Goniometer
Aus diesem Experiment von 1784 folgt das Gesetz der rationalen Indizes, nach dem sich jede Kristallfläche durch drei (normalerweise kleine) Ganze Zahlen beschreiben lässt. Dieses Gesetz gilt für fast alle Kristalle mit Ausnahme der aperiodischen Kristalle. Außerdem stammen von ihm Entdeckungen zur Pyroelektrizität.
Haüy ist namentlich auf dem Eiffelturm verewigt. Man findet ihn unter 72 Namen auf dem Eiffelturm.